FAQ

Umstieg von AU QS (Hella Gutmann) auf AÜK Plus

Beim Umstieg von einer anderen Software als AU Plus auf AÜK Plus gelten dieselben Schritte wie in dem Dokument 'Hinweise für die Umstellung von AU Plus / GAP Plus auf AÜK Plus' unter https://www.auek-plus.de/faq.

Eine Datenübernahme aus Drittsoftware nach AÜK Plus ist leider nicht möglich. Sie müssen aber nur den aktuellen Ist-Bestand Ihrer Siegel (und ggf. Feinstaubplaketten) in AÜK Plus als Anfangsbestand eingeben. Von Ihrer Innung eingetragene Prüfmittel und Personen werden beim ersten Datenabgleich nach AÜK Plus übernommen.

Sollten Sie bisher die Prüfnachweise automatisiert von Ihrem Abgastester übernommen haben, stellen Sie den automatischen Import in Ihrer alten Software bitte ab.
Stellen Sie stattdessen bitte ein Verzeichnis ein, von dem der AÜK Plus Importagent die Dateien einlesen kann. Eine kurze Anleitung, speziell für den Hella Gutmann Connection Manager, finden Sie in der Liste der unter https://www.auek-plus.de/importagent.

Das alte QS-System muss (laut Verordnungstext) 36 Monate archiviert werden. Wir empfehlen Ihnen daher, das Programm installiert zu lassen, den Import von AU-Prüfergebnissen in das alte Programm aber auf jeden Fall zu deaktivieren. Alle Untersuchungen, welche Sie bereits im alten QS-System erfasst haben, müssen nicht erneut in AÜK Plus erfasst werden. Erfassen Sie Ihre durchgeführten Untersuchungen nach der Umstellung bitte nur noch in AÜK Plus. 

 

Seminare und Broschüren der TAK
Tochterunternehmen
© 2023 TAK Akademie Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe, E-Mail: info@auek-plus.de
DIN EN ISO 9001 zertifiziert